FACE ASYMMETRY GUİDE

lagrange10

lagrange10

////
Joined
Sep 22, 2024
Posts
323
Reputation
227
Hello kids, today I will tell you idiots what causes the asymmetry and how to solve it.






Unilateral chewing causes facial asymmetry.

According to an experiment conducted on twins:

The maxilla is often genetic. It is less affected by external factors.

The main cause of asymmetry is in the lower jaw. and the lower jaw are greatly affected by environmental factors other than genetics.

The jawbone opposite the dominantly used jaw tends to grow. (opposite development)

- In the image on the left, we see that the left jaw is used dominantly. Therefore, growth occurs in the right jaw due to the formation of extra osteoblasts on the right side of the jaw.

As growth occurs in the jaw, the length of the mandibular ramus (image on the right) changes (its length shortens on the dominant side - lengthens on the non-
dominant side).

1739616232758
1739616338302

The volume of the jaw becomes larger on the side opposite to the preferred chewing side. Being female increases overall facial symmetry (due to fuller facial structure).

The results are quite similar in both types of twins, indicating that functional factors are more important than heredity, but genetic factors are not ignored.

The activation of osteoblasts and osteoclasts differs on both sides of the facial midline, which can cause facial asymmetry.



My comment
As the dominant side moves higher on the face, over time it puts asymmetrical pressure on the upper teeth and maxilla and lifts them up, which may make it possible to talk about a maxilla asymmetry. Because, according to my observations, there is an asymmetry in the cheekbones of people who chew on one side.
Additionally, there seems to be an asymmetrical situation in the eye structure and eyebrow structure (one side being high). (due to asymmetrical muscle development)
(my comment is free from science)

The maxilla, which is aimed to be lifted up by mewing, can be supported by equal chewing. And maybe even more effective than mewing.

SO, contrary to popular belief, it is not right to chew with the weak side.

SOURCE
 
Last edited:
  • +1
Reactions: Clavicular, ShadoWMonarch, Deleted member 122215 and 4 others
Definately one of the threads of all time
 
  • +1
Reactions: Deathninja328 and fluxx
Yo can u breastfeed me
 
  • +1
  • Love it
Reactions: cooldudewithasword, fluxx and TheTD7
what about eyearea asymmetry
Additionally, there seems to be an asymmetrical situation in the eye structure and eyebrow structure (one side being high). (due to asymmetrical muscle development)
how to avoid it?
 
  • +1
Reactions: andreschad
  • +1
Reactions: Deleted member 102846
Hello kids, today I will tell you idiots what causes the asymmetry and how to solve it.






Unilateral chewing causes facial asymmetry.

According to an experiment conducted on twins:

The maxilla is often genetic. It is less affected by external factors.

The main cause of asymmetry is in the lower jaw. and the lower jaw are greatly affected by environmental factors other than genetics.

The jawbone opposite the dominantly used jaw tends to grow. (opposite development)

- In the image on the left, we see that the left jaw is used dominantly. Therefore, growth occurs in the right jaw due to the formation of extra osteoblasts on the right side of the jaw.

As growth occurs in the jaw, the length of the mandibular ramus (image on the right) changes (its length shortens on the dominant side - lengthens on the non-
dominant side).

View attachment 3497703View attachment 3497710
The volume of the jaw becomes larger on the side opposite to the preferred chewing side. Being female increases overall facial symmetry (due to fuller facial structure).

The results are quite similar in both types of twins, indicating that functional factors are more important than heredity, but genetic factors are not ignored.

The activation of osteoblasts and osteoclasts differs on both sides of the facial midline, which can cause facial asymmetry.



My comment
As the dominant side moves higher on the face, over time it puts asymmetrical pressure on the upper teeth and maxilla and lifts them up, which may make it possible to talk about a maxilla asymmetry. Because, according to my observations, there is an asymmetry in the cheekbones of people who chew on one side.
Additionally, there seems to be an asymmetrical situation in the eye structure and eyebrow structure (one side being high). (due to asymmetrical muscle development)
(my comment is free from science)

The maxilla, which is aimed to be lifted up by mewing, can be supported by equal chewing. And maybe even more effective than mewing.

SO, contrary to popular belief, it is not right to chew with the weak side.

SOURCE
bump
good thread
 
  • +1
Reactions: castizo_ascender and lagrange10
I need to get my rep count up, kids, rep up.
 
  • +1
Reactions: Evgeniy291, dziad and Deleted member 122215
what about eyearea asymmetry

how to avoid it?
There may be many reasons for this, but try massaging the eyebrows that look harder and softening the muscles.
 
  • +1
Reactions: Deleted member 122215 and WASALOSER
bump!
take advantage of it, kids
 
  • +1
Reactions: Deleted member 122215
YSo Bro, what do I do? My masseter on the left side is less developed, I can't chew there????
 
Hello kids, today I will tell you idiots what causes the asymmetry and how to solve it.






Unilateral chewing causes facial asymmetry.

According to an experiment conducted on twins:

The maxilla is often genetic. It is less affected by external factors.

The main cause of asymmetry is in the lower jaw. and the lower jaw are greatly affected by environmental factors other than genetics.

The jawbone opposite the dominantly used jaw tends to grow. (opposite development)

- In the image on the left, we see that the left jaw is used dominantly. Therefore, growth occurs in the right jaw due to the formation of extra osteoblasts on the right side of the jaw.

As growth occurs in the jaw, the length of the mandibular ramus (image on the right) changes (its length shortens on the dominant side - lengthens on the non-
dominant side).

View attachment 3497703View attachment 3497710
The volume of the jaw becomes larger on the side opposite to the preferred chewing side. Being female increases overall facial symmetry (due to fuller facial structure).

The results are quite similar in both types of twins, indicating that functional factors are more important than heredity, but genetic factors are not ignored.

The activation of osteoblasts and osteoclasts differs on both sides of the facial midline, which can cause facial asymmetry.



My comment
As the dominant side moves higher on the face, over time it puts asymmetrical pressure on the upper teeth and maxilla and lifts them up, which may make it possible to talk about a maxilla asymmetry. Because, according to my observations, there is an asymmetry in the cheekbones of people who chew on one side.
Additionally, there seems to be an asymmetrical situation in the eye structure and eyebrow structure (one side being high). (due to asymmetrical muscle development)
(my comment is free from science)

The maxilla, which is aimed to be lifted up by mewing, can be supported by equal chewing. And maybe even more effective than mewing.

SO, contrary to popular belief, it is not right to chew with the weak side.

SOURCE
so is the weaker side the higher side or the lower side?
 
  • +1
Reactions: Deleted member 122215
Definately one of the threads of all time
Korrektur von Masseter-Asymmetrien durch gezieltes Kauen

Hintergrund: Masseter-Asymmetrie und Kaupräferenz

Viele Menschen bevorzugen unbewusst eine Kauseite, was zu Masseter-Asymmetrien (ungleich entwickelten Kaumuskel-Seiten) führen kann. Chronisches einseitiges Kauen ist dabei mit lateraler Gesichtsasymmetrie assoziiert – die häufig genutzte Seite entwickelt stärker ausgeprägte Muskulatur (und sogar Knochenstruktur) und die seltener genutzte Seite bleibt eher unterentwickelt. Studien schätzen, dass 45–97 % der Bevölkerung eine bevorzugte Kauseite haben. Obwohl leichte Asymmetrien normal sind, kann eine ausgeprägte Einseitigkeit langfristig Probleme verursachen. So wurde wiederholt berichtet, dass persistierendes einseitiges Kauen mit Gesichtsasymmetrien und Kiefergelenksbeschwerden einhergeht.

Interessanterweise zeigen Zwillingsstudien, dass funktionelle Faktoren (wie Kaugewohnheiten) die Gesichtsentwicklung maßgeblich beeinflussen können. In einer Untersuchung an 106 Zwillingspaaren wurde festgestellt, dass die Kinnseite gegenüber der bevorzugten Kauseite ein größeres Volumen aufwies. Mit anderen Worten: Kaute ein Zwilling hauptsächlich auf der rechten Seite, war die linke Kinn-/Unterkieferseite voluminöser, und umgekehrt. Daraus schlossen die Autoren, dass Gewohnheiten der Kaubelastung einen stärkeren Einfluss auf die Kiefer-/Gesichtssymmetrie haben als genetische Faktoren. Andere Studien lieferten jedoch teils widersprüchliche Ergebnisse. Eine aktuelle Kohortenstudie mit 748 jungen Erwachsenen fand keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der bevorzugten Kauseite und der Gesichtsasymmetrie. Allerdings bestätigte diese Studie, dass zahnmedizinische Faktoren die Kaupräferenz beeinflussen können – z.B. neigen Personen mit fehlenden Zähnen auf einer Seite eher dazu, die andere Seite zum Kauen zu nutzen. Insgesamt deuten die Befunde darauf hin, dass extreme oder einseitige Kaubelastungen über lange Zeiträume notwendig sind, um deutliche Asymmetrien zu verursachen, während moderate Präferenzen allein oft keine dramatischen Veränderungen bewirken.

Funktionelle Anpassung der Masseter-Muskulatur

Die Masseter-Muskulatur unterliegt – wie andere Skelettmuskeln – einer funktionellen Anpassung an die Belastung. Wird der Kaumuskel vermehrt beansprucht, kann er hypertrophieren (dicker/größer werden); bei geringerer Nutzung kann er etwas an Volumen verlieren. Studien an Patienten mit einseitigen Fehlbissen zeigen eindrücklich diese Plastizität: Bei Kindern mit einem unilateralem Kreuzbiss (die tendenziell einseitig kauen) war der Masseter auf der betroffenen Seite signifikant dünner als auf der nicht betroffenen Seite. Nach orthodontischer Korrektur des Bisses und Wiederherstellung einer normalen beidseitigen Kaubelastung glich sich die Muskelstärke jedoch an – einige Jahre nach der Behandlung bestanden keine signifikanten Unterschiede der Masseter-Dicke zwischen den Seiten mehr. Dies legt nahe, dass bereits vorhandene Asymmetrien durch Änderung der Funktion (hier: gleichmäßigeres Kauen nach Kreuzbiss-Behandlung) reversibel sein können.

Auch Trainingsstudien untermauern die Anpassungsfähigkeit des Masseters. So konnte in einem randomisierten Versuch mit älteren Erwachsenen gezeigt werden, dass gezielte Kaumuskel-Übungen die Beißkraft und die Dicke des Masseters signifikant steigern. Nach 6-wöchigem Kautraining (isometrische und isotone Kaubewegungen, 20 Minuten pro Tag) nahm die Masseter-Dicke in der Trainingsgruppe deutlich zu, während sich in einer Kontrollgruppe ohne Übungen keine Veränderung ergab. Diese Befunde bestätigen, dass der Masseter-Muskel auf Belastungsreize reagiert und an Volumen zunehmen kann. Umgekehrt kann eine Entlastung bzw. einseitige Nutzung dazu führen, dass Unterschiede in der Muskelmasse zwischen links und rechts entstehen. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass die Anpassung der Muskulatur graduell erfolgt – Kaugewohnheiten wirken über lange Zeiträume, und eine Korrektur von Asymmetrien erfordert daher konsequente Änderungen über Monate bis Jahre.

Asymmetrisches vs. gleichmäßiges Kauen zur Korrektur

Angesichts dieser Erkenntnisse stellt sich die Frage: Sollte man gezielt einseitig auf der schwächeren Seite kauen, um den kleineren Masseter aufzutrainieren, oder ist es besser, von nun an gleichmäßig beidseitig zu kauen, um Balance zu erzielen? Direkte Vergleichsstudien dazu gibt es bislang kaum. Aus den vorhandenen Daten lassen sich jedoch einige Schlussfolgerungen ziehen:

Gleichmäßige Kaubelastung: Eine ausgewogene Nutzung beider Seiten gilt als natürlich und physiologisch. Gleichmäßiges Kauen fördert eine symmetrische Muskelaktivierung, was der Entstehung von Ungleichgewichten vorbeugt. Indem man bewusst beide Seiten abwechselt oder bilateral gleichzeitig kaut, werden beide Masseter ähnlich beansprucht. Dies kann über die Zeit dazu führen, dass eine zuvor benachteiligte Seite aufholt, ohne die dominantere Seite weiter zu verstärken. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie der normalen Funktion entspricht und das Risiko von Überlastung einseitiger Strukturen minimiert. Tatsächlich zeigen EMG-Messungen, dass eine gleichmäßig verteilte Kauaktivität zu synchroner Muskelarbeit führt und Asymmetrien abschwächt.

Gezieltes einseitiges Kauen (schwächere Seite): Theoretisch könnte man den kleineren Masseter durch einseitiges Training vergrößern, analog zum Krafttraining eines schwächeren Armes. Durch bevorzugtes Kauen auf der unterentwickelten Seite würde diese stärker beansprucht und könnte hypertrophieren, während die dominantere Seite relative Ruhephasen erhält. Einige Experten schlagen dieses Vorgehen in leichten Fällen vor; es entspricht auch dem allgemeinen Prinzip der Muskelanpassung. Allerdings ist Vorsicht geboten: Dauerhaft einseitiges Kauen ist an sich eine Fehlbelastung und wird – wie oben erwähnt – mit Kiefergelenksproblemen (TMD), verstärktem Zahnabrieb einseitig und anderen Ungleichgewichten in Verbindung gebracht. Wenn man also temporär verstärkt die „kleinere“ Seite einsetzt, sollte man dies kontrolliert tun und auf Anzeichen von Kieferschmerzen oder Fehlfunktionen achten. In der Literatur finden sich bisher keine klinischen Langzeitstudien, die gezieltes einseitiges Kauen als Therapie für Masseter-Asymmetrien evaluieren. Die positive Wirkung wäre erwartungsgemäß eine Zunahme der Muskelmasse auf der schwächeren Seite – was plausibel ist, da erhöhte Kaubelastung lokal Muskelwachstum stimulieren kann. Die Frage ist jedoch, ob dies ohne Nebenwirkungen möglich ist. Fallberichte deuten an, dass ausgeprägtes einseitiges Training potenziell auch die Kiefermechanik beeinträchtigen kann. Daher wird in der Regel eher zu einem balancierten Ansatz geraten.


Zusammengefasst scheint ein gleichmäßiges Kauen langfristig die sicherere Methode zu sein, um eine bessere Balance der Kaumuskulatur zu erreichen. Indem beide Seiten etwa gleich stark belastet werden, kann die Muskulatur sich allmählich angleichen, wie es nach Korrektur von Fehlbissen beobachtet wurde. Eine vorübergehende fokussierte Mehrbelastung der kleineren Seite könnte zwar den Prozess beschleunigen, ist aber wissenschaftlich nicht umfassend untersucht und sollte – wenn überhaupt – nur behutsam erfolgen.

Fazit

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die Masseter-Muskulatur sich an funktionelle Belastungen anpasst und dadurch zur Gesichts- bzw. Kieferasymmetrie beitragen kann. Eine einseitige Kaugewohnheit begünstigt Muskel- und ggf. Knochenwachstum auf der dominanten Seite und kann über Jahre zu sichtbaren Asymmetrien führen. Umgekehrt lässt sich aus Studien ableiten, dass eine Normalisierung der Kaubelastung (d.h. beidseitiges Kauen) bestehende Asymmetrien teilweise rückgängig machen kann.

Für die Korrektur von Masseter-Asymmetrien spricht die Evidenz eher für ein ausgeglichenes Kauen als Dauerlösung. Gleichmäßiges Kauen fördert symmetrische Muskelfunktionen und beugt neuen Dysbalancen vor. Sollte eine Seite deutlich schwächer sein, kann man bewusst häufiger auf dieser Seite kauen, um sie zu stärken – jedoch ohne die andere Seite vollständig zu vernachlässigen. Letztlich ist ein ausgewogenes Kauen auf beiden Seiten die sinnvollste Strategie, da sie natürliche Funktionen imitiert und Risiken (wie Kiefergelenksstress) minimiert. In Fällen ausgeprägter asymmetrischer Masseter-Hypertrophie kommen in der Praxis übrigens auch andere Maßnahmen zum Einsatz (z.B. Botox-Injektionen in den größeren Muskel zur Schrumpfung). Aus rein funktioneller Sicht jedoch lässt sich festhalten: Kaugewohnheiten können die Masseter-Größe beeinflussen, und eine Anpassung der Gewohnheiten – hin zu mehr Symmetrie – kann über die Zeit zu einer verbesserten muskulären Balance führen. Wissenschaftliche Langzeitdaten fehlen zwar, aber die vorhandenen Studien zur funktionellen Anpassung stützen die Empfehlung, übermäßiges einseitiges Kauen zu vermeiden und stattdessen beide Seiten gleichmäßig zu nutzen.

Quellen: Aktuelle Forschungsergebnisse und Studien, u.a. Heikkinen et al. (2022), Heikkinen et al. (2024), Kiliaridis et al. (2007) sowie Übersichtsartikel zum Kaeverhalten und S
tudien zur Kaumuskelanpassung.
Also other studies sry its german too lazy to translate do yaself
 
  • +1
Reactions: lagrange10
Korrektur von Masseter-Asymmetrien durch gezieltes Kauen

Hintergrund: Masseter-Asymmetrie und Kaupräferenz

Viele Menschen bevorzugen unbewusst eine Kauseite, was zu Masseter-Asymmetrien (ungleich entwickelten Kaumuskel-Seiten) führen kann. Chronisches einseitiges Kauen ist dabei mit lateraler Gesichtsasymmetrie assoziiert – die häufig genutzte Seite entwickelt stärker ausgeprägte Muskulatur (und sogar Knochenstruktur) und die seltener genutzte Seite bleibt eher unterentwickelt. Studien schätzen, dass 45–97 % der Bevölkerung eine bevorzugte Kauseite haben. Obwohl leichte Asymmetrien normal sind, kann eine ausgeprägte Einseitigkeit langfristig Probleme verursachen. So wurde wiederholt berichtet, dass persistierendes einseitiges Kauen mit Gesichtsasymmetrien und Kiefergelenksbeschwerden einhergeht.

Interessanterweise zeigen Zwillingsstudien, dass funktionelle Faktoren (wie Kaugewohnheiten) die Gesichtsentwicklung maßgeblich beeinflussen können. In einer Untersuchung an 106 Zwillingspaaren wurde festgestellt, dass die Kinnseite gegenüber der bevorzugten Kauseite ein größeres Volumen aufwies. Mit anderen Worten: Kaute ein Zwilling hauptsächlich auf der rechten Seite, war die linke Kinn-/Unterkieferseite voluminöser, und umgekehrt. Daraus schlossen die Autoren, dass Gewohnheiten der Kaubelastung einen stärkeren Einfluss auf die Kiefer-/Gesichtssymmetrie haben als genetische Faktoren. Andere Studien lieferten jedoch teils widersprüchliche Ergebnisse. Eine aktuelle Kohortenstudie mit 748 jungen Erwachsenen fand keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der bevorzugten Kauseite und der Gesichtsasymmetrie. Allerdings bestätigte diese Studie, dass zahnmedizinische Faktoren die Kaupräferenz beeinflussen können – z.B. neigen Personen mit fehlenden Zähnen auf einer Seite eher dazu, die andere Seite zum Kauen zu nutzen. Insgesamt deuten die Befunde darauf hin, dass extreme oder einseitige Kaubelastungen über lange Zeiträume notwendig sind, um deutliche Asymmetrien zu verursachen, während moderate Präferenzen allein oft keine dramatischen Veränderungen bewirken.

Funktionelle Anpassung der Masseter-Muskulatur

Die Masseter-Muskulatur unterliegt – wie andere Skelettmuskeln – einer funktionellen Anpassung an die Belastung. Wird der Kaumuskel vermehrt beansprucht, kann er hypertrophieren (dicker/größer werden); bei geringerer Nutzung kann er etwas an Volumen verlieren. Studien an Patienten mit einseitigen Fehlbissen zeigen eindrücklich diese Plastizität: Bei Kindern mit einem unilateralem Kreuzbiss (die tendenziell einseitig kauen) war der Masseter auf der betroffenen Seite signifikant dünner als auf der nicht betroffenen Seite. Nach orthodontischer Korrektur des Bisses und Wiederherstellung einer normalen beidseitigen Kaubelastung glich sich die Muskelstärke jedoch an – einige Jahre nach der Behandlung bestanden keine signifikanten Unterschiede der Masseter-Dicke zwischen den Seiten mehr. Dies legt nahe, dass bereits vorhandene Asymmetrien durch Änderung der Funktion (hier: gleichmäßigeres Kauen nach Kreuzbiss-Behandlung) reversibel sein können.

Auch Trainingsstudien untermauern die Anpassungsfähigkeit des Masseters. So konnte in einem randomisierten Versuch mit älteren Erwachsenen gezeigt werden, dass gezielte Kaumuskel-Übungen die Beißkraft und die Dicke des Masseters signifikant steigern. Nach 6-wöchigem Kautraining (isometrische und isotone Kaubewegungen, 20 Minuten pro Tag) nahm die Masseter-Dicke in der Trainingsgruppe deutlich zu, während sich in einer Kontrollgruppe ohne Übungen keine Veränderung ergab. Diese Befunde bestätigen, dass der Masseter-Muskel auf Belastungsreize reagiert und an Volumen zunehmen kann. Umgekehrt kann eine Entlastung bzw. einseitige Nutzung dazu führen, dass Unterschiede in der Muskelmasse zwischen links und rechts entstehen. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass die Anpassung der Muskulatur graduell erfolgt – Kaugewohnheiten wirken über lange Zeiträume, und eine Korrektur von Asymmetrien erfordert daher konsequente Änderungen über Monate bis Jahre.

Asymmetrisches vs. gleichmäßiges Kauen zur Korrektur

Angesichts dieser Erkenntnisse stellt sich die Frage: Sollte man gezielt einseitig auf der schwächeren Seite kauen, um den kleineren Masseter aufzutrainieren, oder ist es besser, von nun an gleichmäßig beidseitig zu kauen, um Balance zu erzielen? Direkte Vergleichsstudien dazu gibt es bislang kaum. Aus den vorhandenen Daten lassen sich jedoch einige Schlussfolgerungen ziehen:

Gleichmäßige Kaubelastung: Eine ausgewogene Nutzung beider Seiten gilt als natürlich und physiologisch. Gleichmäßiges Kauen fördert eine symmetrische Muskelaktivierung, was der Entstehung von Ungleichgewichten vorbeugt. Indem man bewusst beide Seiten abwechselt oder bilateral gleichzeitig kaut, werden beide Masseter ähnlich beansprucht. Dies kann über die Zeit dazu führen, dass eine zuvor benachteiligte Seite aufholt, ohne die dominantere Seite weiter zu verstärken. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie der normalen Funktion entspricht und das Risiko von Überlastung einseitiger Strukturen minimiert. Tatsächlich zeigen EMG-Messungen, dass eine gleichmäßig verteilte Kauaktivität zu synchroner Muskelarbeit führt und Asymmetrien abschwächt.

Gezieltes einseitiges Kauen (schwächere Seite): Theoretisch könnte man den kleineren Masseter durch einseitiges Training vergrößern, analog zum Krafttraining eines schwächeren Armes. Durch bevorzugtes Kauen auf der unterentwickelten Seite würde diese stärker beansprucht und könnte hypertrophieren, während die dominantere Seite relative Ruhephasen erhält. Einige Experten schlagen dieses Vorgehen in leichten Fällen vor; es entspricht auch dem allgemeinen Prinzip der Muskelanpassung. Allerdings ist Vorsicht geboten: Dauerhaft einseitiges Kauen ist an sich eine Fehlbelastung und wird – wie oben erwähnt – mit Kiefergelenksproblemen (TMD), verstärktem Zahnabrieb einseitig und anderen Ungleichgewichten in Verbindung gebracht. Wenn man also temporär verstärkt die „kleinere“ Seite einsetzt, sollte man dies kontrolliert tun und auf Anzeichen von Kieferschmerzen oder Fehlfunktionen achten. In der Literatur finden sich bisher keine klinischen Langzeitstudien, die gezieltes einseitiges Kauen als Therapie für Masseter-Asymmetrien evaluieren. Die positive Wirkung wäre erwartungsgemäß eine Zunahme der Muskelmasse auf der schwächeren Seite – was plausibel ist, da erhöhte Kaubelastung lokal Muskelwachstum stimulieren kann. Die Frage ist jedoch, ob dies ohne Nebenwirkungen möglich ist. Fallberichte deuten an, dass ausgeprägtes einseitiges Training potenziell auch die Kiefermechanik beeinträchtigen kann. Daher wird in der Regel eher zu einem balancierten Ansatz geraten.


Zusammengefasst scheint ein gleichmäßiges Kauen langfristig die sicherere Methode zu sein, um eine bessere Balance der Kaumuskulatur zu erreichen. Indem beide Seiten etwa gleich stark belastet werden, kann die Muskulatur sich allmählich angleichen, wie es nach Korrektur von Fehlbissen beobachtet wurde. Eine vorübergehende fokussierte Mehrbelastung der kleineren Seite könnte zwar den Prozess beschleunigen, ist aber wissenschaftlich nicht umfassend untersucht und sollte – wenn überhaupt – nur behutsam erfolgen.

Fazit

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die Masseter-Muskulatur sich an funktionelle Belastungen anpasst und dadurch zur Gesichts- bzw. Kieferasymmetrie beitragen kann. Eine einseitige Kaugewohnheit begünstigt Muskel- und ggf. Knochenwachstum auf der dominanten Seite und kann über Jahre zu sichtbaren Asymmetrien führen. Umgekehrt lässt sich aus Studien ableiten, dass eine Normalisierung der Kaubelastung (d.h. beidseitiges Kauen) bestehende Asymmetrien teilweise rückgängig machen kann.

Für die Korrektur von Masseter-Asymmetrien spricht die Evidenz eher für ein ausgeglichenes Kauen als Dauerlösung. Gleichmäßiges Kauen fördert symmetrische Muskelfunktionen und beugt neuen Dysbalancen vor. Sollte eine Seite deutlich schwächer sein, kann man bewusst häufiger auf dieser Seite kauen, um sie zu stärken – jedoch ohne die andere Seite vollständig zu vernachlässigen. Letztlich ist ein ausgewogenes Kauen auf beiden Seiten die sinnvollste Strategie, da sie natürliche Funktionen imitiert und Risiken (wie Kiefergelenksstress) minimiert. In Fällen ausgeprägter asymmetrischer Masseter-Hypertrophie kommen in der Praxis übrigens auch andere Maßnahmen zum Einsatz (z.B. Botox-Injektionen in den größeren Muskel zur Schrumpfung). Aus rein funktioneller Sicht jedoch lässt sich festhalten: Kaugewohnheiten können die Masseter-Größe beeinflussen, und eine Anpassung der Gewohnheiten – hin zu mehr Symmetrie – kann über die Zeit zu einer verbesserten muskulären Balance führen. Wissenschaftliche Langzeitdaten fehlen zwar, aber die vorhandenen Studien zur funktionellen Anpassung stützen die Empfehlung, übermäßiges einseitiges Kauen zu vermeiden und stattdessen beide Seiten gleichmäßig zu nutzen.

Quellen: Aktuelle Forschungsergebnisse und Studien, u.a. Heikkinen et al. (2022), Heikkinen et al. (2024), Kiliaridis et al. (2007) sowie Übersichtsartikel zum Kaeverhalten und S
tudien zur Kaumuskelanpassung.
Also other studies sry its german too lazy to translate do yaself
Yes, everything is okey, but you said that in addition to chewing equally, you should also chew a little more on your weak side.
In my opinion, on the contrary, it should be chewed more with the strong side.
 
Yes, everything is okey, but you said that in addition to chewing equally, you should also chew a little more on your weak side.
In my opinion, on the contrary, it should be chewed more with the strong side.
If masseter is too big Just chew equal and use wet hot towel for muscles over time will adapt to the same size or botox obv
 
im confused so i should I chew more on the side where the chin is higher or lower?
1742310715129
 
Hello kids, today I will tell you idiots what causes the asymmetry and how to solve it.






Unilateral chewing causes facial asymmetry.

According to an experiment conducted on twins:

The maxilla is often genetic. It is less affected by external factors.

The main cause of asymmetry is in the lower jaw. and the lower jaw are greatly affected by environmental factors other than genetics.

The jawbone opposite the dominantly used jaw tends to grow. (opposite development)

- In the image on the left, we see that the left jaw is used dominantly. Therefore, growth occurs in the right jaw due to the formation of extra osteoblasts on the right side of the jaw.

As growth occurs in the jaw, the length of the mandibular ramus (image on the right) changes (its length shortens on the dominant side - lengthens on the non-
dominant side).

View attachment 3497703View attachment 3497710
The volume of the jaw becomes larger on the side opposite to the preferred chewing side. Being female increases overall facial symmetry (due to fuller facial structure).

The results are quite similar in both types of twins, indicating that functional factors are more important than heredity, but genetic factors are not ignored.

The activation of osteoblasts and osteoclasts differs on both sides of the facial midline, which can cause facial asymmetry.



My comment
As the dominant side moves higher on the face, over time it puts asymmetrical pressure on the upper teeth and maxilla and lifts them up, which may make it possible to talk about a maxilla asymmetry. Because, according to my observations, there is an asymmetry in the cheekbones of people who chew on one side.
Additionally, there seems to be an asymmetrical situation in the eye structure and eyebrow structure (one side being high). (due to asymmetrical muscle development)
(my comment is free from science)

The maxilla, which is aimed to be lifted up by mewing, can be supported by equal chewing. And maybe even more effective than mewing.

SO, contrary to popular belief, it is not right to chew with the weak side.

SOURCE
so are you suggesting that i chew on the opposite side of jaw which has short ramus, then the short ramus side will grow longer?. Answer this and ill rep you
 
usually lower side.
which one is less developed? the one with tall ramus or the one with short ramus? my left jaw seems wider but seems to have shorter ramus but looks more developed whereas my right jaw seems to have longer ramus but not wider but slopier and seems less developed
 
which one is less developed? the one with tall ramus or the one with short ramus? my left jaw seems wider but seems to have shorter ramus but looks more developed whereas my right jaw seems to have longer ramus but not wider but slopier and seems less developed
Chew evenly and lie on your back with your arms extended for 15 minutes a day. You probably have bad posture.
 
Chew evenly and lie on your back with your arms extended for 15 minutes a day. You probably have bad posture.
arms extended on which side? upward in the air or upward on the groud from your body?
 
  • +1
Reactions: lagrange10
arms extended on which side? upward in the air or upward on the groud from your body?
Dude what part of this don't you understand? just spread your arms and lie on your back
 
  • +1
Reactions: DefineSTRANGER
Dude what part of this don't you understand? just spread your arms and lie on your back
im sorry for asking too much i understand T_T
 
  • +1
Reactions: DefineSTRANGER and lagrange10
chew evenly
I have always chewed evenly, but still have slight asymmetry, my left side of the jaw looks more developed, but the chin is longer and the right is shorter
 
I have always chewed evenly, but still have slight asymmetry, my left side of the jaw looks more developed, but the chin is longer and the right is shorter
You definitely have a posture disorder, and by posture disorder I mean scoliosis
Using a corset may help, but definitely try sleeping on your back for a month before that. I thought my left ramus was shorter, but it was just due to neck posture, so I don't think there's a bone structure disorder at all
 
  • +1
Reactions: DefineSTRANGER

Similar threads

subltn
Replies
6
Views
1K
chadintraining
chadintraining
NoseProphecy
Replies
8
Views
637
NoseProphecy
NoseProphecy
shredmaxer
Replies
1
Views
315
abdi911
abdi911

Users who are viewing this thread

Back
Top